Kontakt
Ernst Hausmann Bauunternehmung
Rüggenhofer Weg 18
45309 Essen
Homepage:www.ernsthausmann.de
Telefon:0201 592021
Fax:0201 598755

Balkon­sanierung - Schäden vorbeugen

Schöne Aus­sichten für Balkon und Terrasse von Ernst Hausmann Bauunternehmung aus Essen

Mehrfamilienhaus mit mehreren Balkonen und Dachterrassen, geeignet für Sanierung und Abdichtung laut DIN 18531.

High­light jeder Woh­nung ist der Balkon. Mit einem Schritt ist man im Freien und kann die Natur genießen. Balkone und Dach­terrassen stellen bei Wohnungen in Ober­geschossen einen echten Mehr­wert dar. Umso wichtiger, dass sie auch tech­nisch ein­wand­frei sind.

Inhaltsnavigation


Wann muss der Balkon saniert werden?

Werden Ausblü­hungen fest­gestellt oder Flecken an der angren­zenden Wand des Gebäudes, sollten Sie handeln. Auch Stau­nässe darf sich nicht bilden, wenn Entwäs­serung und Ablauf von Regen­wasser funktio­nieren. Derartige Warn­hinweise lassen auf bereits einge­drungene Feuchtig­keit schließen. Diese sucht sich ihren Weg in die Konstruk­tion. Hier muss erstmal der Ursprung gefunden werden. Das kann ein Riss oder eine undichte Stelle sein. Eine fach­gerechte Sanierung von Balkon oder Terrasse ist dann unvermeid­lich. Diese gewähr­leistet langfristig die Sicher­heit Ihres Gebäudes. Und dadurch rechnen sich die Kosten.

Vorteile einer Balkon­sanierung:

  • Neue Abdichtung hält zukünftigen Bean­spruchungen stand
  • Feuchtig­keits­schäden beseitigen
  • Ursache von Schimmel­bildung beheben
  • Lebens­dauer von Balkon / Terrasse erhöhen
  • Attrak­tivität durch neuen, modernen Boden­belag
  • Wert­steigerung der Immobilie

Dank unserer Erfah­rung im Bereich Balkon­sanierung machen wir Ihren Balkon und Ihre Terrasse wieder zu einem sicheren und schönen Auf­ent­halts­ort für Sie. Holen Sie sich ein Angebot!


Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!


Gründe für Feuchte­schäden am Balkon

Balkon- und Terrassen­beläge sind jeder Witterung ausgesetzt. Durch Frost und Temperatur­schwan­kungen leidet das Material. Es kann zu alters­bedingten Rissen im Belag und in der Abdich­tung kommen. Damit ist der Weg frei für ein­drin­gende Feuchtigkeit, die, wenn sie den Innen­raum erreicht, noch größere Schäden verur­sachen kann. Schlimmsten­falls kann ein Feuchtig­keits­schaden auch angren­zende Bauteile in Mitleiden­schaft ziehen. Häufig bildet sich Schimmel im Innen­raum, wenn man nicht zeit­nah reagiert.

Ein weiterer Grund, der eine Balkon­sanierung notwendig macht, ist eine mangel­hafte Bau­aus­führung. Stichwort Gefälle: Entscheidend sind die Anschluss­stellen am Gebäude, an denen Regen­wasser abgeleitet werden muss, damit es nicht durch die Nutz­schicht sickert. In jedem Fall muss man der Ursache auf den Grund gehen, um die schad­hafte Stelle aufzu­spüren und abdichten zu können. Denn nur eine funktio­nierende Abdichtung schützt wirksam vor Feuchte­schäden und kann Schäden vorbeugen.


Abdichtungs­material für den Balkon

Unterschied­liche Konstruktion­sarten von Balkonen erfordern zur Abdichtung und Entwäs­serung auch verschiedene Systeme. Neben Bitumen­bahnen, Polymer­bitumen­bahnen, Kunststoff­bahnen und Elastomer­bahnen, die verschweißt oder geklebt werden, bieten sich Flüssig­kunst­stoffe mit integrierter Nutz­schicht an. Besonders die empfind­lichen Anschluss­stellen werden damit gut abgedichtet. Sie finden Einsatz für alle Anwendungs­bereiche der DIN 18531.

Mit einer fach­gerechten und auf die Konstruktion abge­stimmten Abdichtung ist Ihr Balkon bzw. Ihre Dach­terrasse langfristig vor Feuchtigkeit geschützt.

Modernes Einfamilienhaus mit weißer Fassade, dunklem Ziegeldach und Balkon mit Metallgeländer unter blauem Himmel.

Ablauf einer Balkon­sanierung

Lokali­sierung der Ur­sache:

Wenn Feuchtig­keit durch Undichtig­keiten durch die Abdichtung gelangt, kommt es zu Schäden in darunter liegenden Räumen. Durch Frost-­Tauwechsel kann sie außerdem zu Abplat­zungen beim Boden­belag führen. Um Schäden zu beheben, ist es daher notwendig, die Undichtig­keit genau zu lokalisieren.

Sanierungs­vorbe­reitung:

Der Bodenbelag von Balkonen oder Terrassen besteht in der Regel aus Fliesen bzw. Platten. Diese werden inklusive Abdich­tung entfernt. Die Neigung und der Gefälle­estrich werden kontrolliert und ggf. erneuert. Sind Unter­konstruktion und Estrich in Ordnung, wird die Oberfläche neu grundiert.

Balkon ab­dichten:

Zuerst werden Anschlüsse an Wänden und Türen abgedichtet, anschließend die Fläche. Die Abdichtung erfolgt mit Flüssig­kunststoff, Bitumen­bahnen oder Kunststoff­bahnen.

Ober­flächen­schutz auf­tragen:

Zum Schutz der neu abgedichteten Terrasse oder des Balkons wird nun der Oberbelag verlegt. Dieser kann aus Fliesen, Beton- oder Holzplatten etc. bestehen.


Was ist bei der Ab­dich­tung zu berück­sichti­gen?

Beim Einbau der Abdich­tungs­schicht können verschiedene Systeme zum Einsatz kommen. Es bedarf eines speziellen Fach­wissens, um für Ihren Balkon oder Ihre Terrasse die richtige Lösung zu finden. Denn die Funktionen der Einzel­kompo­nenten müssen aufeinander abge­stimmt werden. Oft ist eine zusätz­liche Drainage­matte sinnvoll.

Die Abdichtung und die Entwässe­rung des Balkons hängen unmittel­bar zusammen. Ein Gefälle­estrich von 1,5 bis 2 % ist für die Ableitung des Regen­wassers wichtig, denn sie verhindert, dass sich das Wasser auf dem Flächen­belag staut. Wenn der Estrich diese Funktion nicht erfüllt, sollte er im Zuge einer Sanierung erneuert werden.

Moderner Balkon mit grauem Metallgeländer und weißer Fassade unter blauem Himmel, geeignet für Sanierungsbeispiel.

Abdich­tungs­norm DIN 18531

In der DIN 18531 sind die spezifischen Anforde­rungen an die Beschich­tungen für Balkone, Loggien und Lauben­gänge formuliert, die es zu erfüllen gilt.

Im Gegensatz zu innen­liegenden Bauteilen müssen Außen­bauteile wie Balkone oder Terrassen besonderen mecha­nischen Belas­tungen stand­halten. Dabei sollen sie jederzeit nutzbar und sicher sein und den ästhe­tischen Ansprüchen genügen. Dafür wird eine funktio­nierende Bau­substanz voraus­gesetzt.

Bei einer Balkon­sanierung kommt es jedoch immer auf die Konstruk­tion an, um eine Abdichtung nach DIN 18531-5 veran­lassen zu können.

Modernes, weißes Mehrfamilienhaus mit mehreren Balkonen und Satteldach, umgeben von Bäumen und blauem Himmel.

In erster Linie gilt die Normen­reihe für Neu­bauten, was bedeutet, dass im Zuge einer Sanierung zuerst geprüft werden muss, ob und wie die Anforde­rungen der Norm erfüllt werden können.

Zurück zur Inhaltsnavigation

Welche Maß­nahmen beugen einer Balkon­sanierung vor?

Präventiv helfen eine exakte Bau­ausfüh­rung und entsprechende Kontrollen in regel­mäßigen Ab­ständen durch einen Fach­betrieb. Natürlich können auch Frost bzw. Temperatur­schwan­kungen die Ursache für Un­dichtig­keiten sein, die die Schäden hervor­rufen. Auch in dem Fall beugen regel­mäßige Kontroll­maßnahmen vor.

Wichtig ist schnelles Handeln, sobald es zu Undichtig­keiten kommt oder Schadens­stellen auftreten. Der Fach­mann weiß am besten, was zu tun ist und bearbeitet, wenn es Sinn macht, nur die betreffende Stelle. Damit kann mitunter eine komplette, kosten­intensivere Balkon­sanierung abge­wendet werden.

Mehrstöckiges Wohnhaus mit roten Fassaden, modernen Balkonen und grünen Pflanzen im Vordergrund.

Wie lange kann eine Balkon­sanierung dauern?

Je nach Umfang der Sanierung dauert eine Balkon­sanierung zwischen 1 bis 14 Tage. Muss nur der Boden­belag erneuert werden, reichen bereits 1 bis 2 Tage aus.

Bei einer kompletten Sanierung können unter Umständen bis zu 14 Arbeits­tage erforderlich sein. Abhängig ist das natürlich von der Fläche und der Größe des Schadens.

Mann mit nachdenklichem Gesichtsausdruck, trägt weißes Hemd, denkt über Balkonsanierung nach, weißer Hintergrund.

Wie viel kostet eine Balkon­sanierung?

In die Kalku­lation der Kosten fließen unterschied­liche Faktoren ein. Zunächst wird berück­sichtigt, wie groß der Schaden am Balkon ist. Aus dieser Größen­ordnung wird die Arbeitszeit definiert sowie die erforder­lichen Arbeits­schritte, die daraus folgen.

Im Schnitt werden die Kosten einer Balkon­sanierung nach Quadrat­metern berechnet. Die Kosten variieren dennoch - je nachdem, welche Maß­nahmen insgesamt erledigt werden müssen und in welchem Zustand der Balkon ist. Der Preis setzt sich aus Lohn- und Material­kosten zusammen.

Hand steckt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen oder Investition, auf weißem Hintergrund.

Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG